Bouclé oder boucle kommt aus dem Französischen und bedeutet: lockig, gekräuselt, Schleife, Ring, Schlinge, Locke = also ein lockig, gekräuseltes Schleifenschlingen-Garn. Das trifft es ganz gut. Ein Bouclé-Garn besteht aus dem Hauptgarn (Tierhaar), das mit dem Effektgarn so verzwirnt wird, dass ein Faden mit Schlingen entsteht, die auch bei der Verarbeitung z.B. durch Stricken oder Weben bestehen bleiben und so eine spezielle Oberfläche ergeben.Oft werden auch mehrere Effektfäden dafür verwendet, dies gibt dem Garn und den Schlingen mehr Stabilität. Früher wurden auf diese Weise auch Tierhaare verarbeitet, die eigentlich eine zu kurze Stapellänge haben, um sie „normal“ verarbeiten zu können. Das obere Bild zeigt eine Detailaufnahme des Bouclé-Garns von Rare Yarns aus Neuseeland, das Garn besteht aus Alpaka- und Schafwolle in Hellblau und Braun-Tönen. Man kann den dünnen schwarzen Faden erkennen mit dem es verzwirnt wurde. Der dünne Effektfaden wird beim Spinnen stärker gespannt als der Hauptfaden. Dadurch wird in der Länge mehr von dem Hautfaden eingezogen und es entstehen die Schlaufen. Und das mittlere Bild zeigt das Bouclé Garn verstrickt. Auffällig ist, dass durch die viele kleinen Bögen des Garns das eigentliche Maschenmuster, hier glatt rechts gestrickt, (fast) nicht mehr auffällt. Durch die vielen Schlingen wirkt der Stoff oder das Strickstück dicker und voluminöser, bleibt jedoch leicht. Die Luft in den vielen Zwischenräumen wirkt wie ein Wärmepuffer und so hat man es in einer Boulcé-Jacke schön warm. Hier seht Ihr die Farbvarianten des Alpaka Boucle-Garns von Rare Yarns, Neuseeland: