Möbius-Loop – Workshop mit Tania Steinbach am 10.12.16

Workshop: Möbius-Loop 
Loopschals sind beliebt und besonders Loops in Möbiustechnik schmiegen sich besonders schön um den Hals. Ein Möbiusband beschreibt ein ringförmiges, in sich verschlungenes Band. Der Möbius-Loop entspricht einem solchen Band, er wird nahtlos in Runden gestrickt. Dazu benötigt es eine besondere Anschlagtechnik.

Workshop-Inhalt

  • Wie wird der Möbius-Anschlag gearbeitet
  • Was ist bei der Musterwahl für einen Möbius-Loop zu beachten
  • Muster- und Abkettvarianten

Alle Teilnehmer erhalten eine Mappe mit Workshop-Unterlagen inkl. Anleitungen sowie 2x 50g „Leana“ von Schachenmayr (Freie Farbwahl nach Garnverfügbarkeit) für die Anfertigung eines Möbius-Loops (Modell nicht abgebildet). Herzlichen Dank an Schachenmayr für das Material-Sponsoring!

Ich habe unterschiedlich Möbius-Loops zur Ansicht dabei, die auch gerne anprobiert werden dürfen. Gemeinsam beginnen wir dann den eigenen „Wunsch-Möbius“ und stricken dann die ersten Runden. Außerdem werden noch verschiedene Muster- und Abkettmöglichkeiten gezeigt, die an kleinen Strickstücken ausprobiert werden können.
Hinweis: Die oben abgebildeten Möbius-Loops werden in Kombination mit einem feinen Mohairgarn gearbeitet. Das Mohairgarn ist nicht Teil des Workshopinhaltes, das passende Garn kann bei Bedarf im Laden käuflich erworben werden.
Bei Wollsinn liegen auch Materialpakete bereit, die aus 100g Noro Shinryoku und einem passenden Mohairgarn bestehen bereit. Diese Pakete kosten 22,50 € und sie benötigen Nadeln 5 – 5,5 mm dafür.


Vorkenntnisse: Grundwissen im Stricken wie Maschenanschlag, rechte & linke Maschen sind von Vorteil

Mitzubringen ist:
– Rundstricknadel in Stärke 6mm*, 120cm lang, (falls vorhanden gerne auch noch eine 120cm lange Rundstricknadel in Stärke 5mm mitbringen)
– Nadelspielnadeln in Stärke 6mm und 5mm*
– Maschenmarkierer
– für die Abkettvarianten bitte kleine Strickstücke aus einem glatten Garn vorbereiten (idealerweise ein Woll/Mischgarn mit 80-120m Lauflänge auf 50g verwenden): dafür 24 Maschen auf die passende Nadelstärke anschlagen und einige Zentimeter kraus rechts stricken. Das Strickstück mit dem Garn zum weiterstricken auf der Nadel belassen, dazu passend bitte 2 Nadelspielnadeln in einer kleineren Nadelstärke (= halbe bis ganze Stärke kleiner) mitbringen. Bitte 2 Strickstücke vorbereiten.

* Hinweis: die angegebenen Nadelstärken sind für „Leana“ von Schachenmayr ausgelegt. Falls mit einem anderen Material gestrickt werden soll, bitte die passende Nadelstärken dazu wählen & mitbringen, dabei unbedingt darauf achten, dass die Nadel mindestens 120cm lang ist.

Hier bei WOLLSINN könnt Ihr den Kurs buchen! Wir freuen uns auf Euch!

Möbius-Loop – Workshop mit Tania Steinbach am 10.12.16

Workshop: Möbius-Loop 
Loopschals sind beliebt und besonders Loops in Möbiustechnik schmiegen sich besonders schön um den Hals. Ein Möbiusband beschreibt ein ringförmiges, in sich verschlungenes Band. Der Möbius-Loop entspricht einem solchen Band, er wird nahtlos in Runden gestrickt. Dazu benötigt es eine besondere Anschlagtechnik.

Workshop-Inhalt

  • Wie wird der Möbius-Anschlag gearbeitet
  • Was ist bei der Musterwahl für einen Möbius-Loop zu beachten
  • Muster- und Abkettvarianten

Alle Teilnehmer erhalten eine Mappe mit Workshop-Unterlagen inkl. Anleitungen sowie 2x 50g „Leana“ von Schachenmayr (Freie Farbwahl nach Garnverfügbarkeit) für die Anfertigung eines Möbius-Loops (Modell nicht abgebildet). Herzlichen Dank an Schachenmayr für das Material-Sponsoring!

Ich habe unterschiedlich Möbius-Loops zur Ansicht dabei, die auch gerne anprobiert werden dürfen. Gemeinsam beginnen wir dann den eigenen „Wunsch-Möbius“ und stricken dann die ersten Runden. Außerdem werden noch verschiedene Muster- und Abkettmöglichkeiten gezeigt, die an kleinen Strickstücken ausprobiert werden können.
Hinweis: Die oben abgebildeten Möbius-Loops werden in Kombination mit einem feinen Mohairgarn gearbeitet. Das Mohairgarn ist nicht Teil des Workshopinhaltes, das passende Garn kann bei Bedarf im Laden käuflich erworben werden.
Bei Wollsinn liegen auch Materialpakete bereit, die aus 100g Noro Shinryoku und einem passenden Mohairgarn bestehen bereit. Diese Pakete kosten 22,50 € und sie benötigen Nadeln 5 – 5,5 mm dafür.


Vorkenntnisse: Grundwissen im Stricken wie Maschenanschlag, rechte & linke Maschen sind von Vorteil

Mitzubringen ist:
– Rundstricknadel in Stärke 6mm*, 120cm lang, (falls vorhanden gerne auch noch eine 120cm lange Rundstricknadel in Stärke 5mm mitbringen)
– Nadelspielnadeln in Stärke 6mm und 5mm*
– Maschenmarkierer
– für die Abkettvarianten bitte kleine Strickstücke aus einem glatten Garn vorbereiten (idealerweise ein Woll/Mischgarn mit 80-120m Lauflänge auf 50g verwenden): dafür 24 Maschen auf die passende Nadelstärke anschlagen und einige Zentimeter kraus rechts stricken. Das Strickstück mit dem Garn zum weiterstricken auf der Nadel belassen, dazu passend bitte 2 Nadelspielnadeln in einer kleineren Nadelstärke (= halbe bis ganze Stärke kleiner) mitbringen. Bitte 2 Strickstücke vorbereiten.

* Hinweis: die angegebenen Nadelstärken sind für „Leana“ von Schachenmayr ausgelegt. Falls mit einem anderen Material gestrickt werden soll, bitte die passende Nadelstärken dazu wählen & mitbringen, dabei unbedingt darauf achten, dass die Nadel mindestens 120cm lang ist.

Hier bei WOLLSINN könnt Ihr den Kurs buchen! Wir freuen uns auf Euch!

Mosaikstricken mit Tanja Steinbach – Rückblick

So als Vorabprobe für den Workshop beim Schwabsburger Wollfest hat Tanja Steinbach am Samstag für und bei Wollsinn „Mosaikstricken“ unterrichtet. Mit ihrer fröhlichen, geduldigen Art hat sie uns alle sicher durch das, zunächst etwas verwirrende, Hin-und-Her von Farbwechseln und Doppelteihen geführt. Ein bisschen Umdenken und schwups schon klappte es (fast). Mosaikstricken ist eine tolle und sehr vielseitige Technik, die eigentlich viel zu wenig eingesetzt wird. Tanja hat uns viele Möglichkeiten gezeigt, was für eindrucksvolle Designs man mit „einfach nur rechten Maschen“ und gekonnten Farbwechseln erreichen kann. Vielen Dank für diesen wundervollen Nachmittag! Ich freue mich jetzt schon Tanja auf dem Schwabsburger Wollfest wieder zu sehen! Ihr Workshop dort ist schon voll belegt. 

Mehr über Tanja Steinbach und ihre Designs, die vielen von ihren Büchern und Fernsehsendungen kennen, findet ihr hier! 

Kurs: Sockenstricken ohne Fersenangst


Kurs am Samstag 30.01.2016 – 14 – 18:00 Uhr, bei WOLLSINN im Laden in Oppenheim


Sockenstricken ist nach wie vor IN! Denn selbstgestrickte Socken sind ein kleiner Luxus für unsere Füße. Wenn da nur nicht die Ferse wäre…..

Im Kurs stellen wir Ihnen verschiedene Techniken für das Stricken der Ferse vor, erklären welche Fersenform für welche Fußform besser geeignet ist. Sie können gleich vor Ort ausprobieren welche Strickweise Ihnen besser liegt. Wenn Sie immer wieder Schwierigkeiten beim Stricken einer bestimmten Fersenart haben, bringen Sie eine solche „Problemsocke“ doch einfach mit, dann schauen wir, wie Sie es sich leichter machen können. Sockenwolle 4-fach ist vorhanden, Sie können auch gerne eigene Sockenwolle mitbringen.


Kursbuchung und weitere Infos: HIER!

Workshop Day!

Guten Morgen ihr Lieben,

Gleich geht es los und ich genieße noch die Ruhe vor dem Sturm. Heike hat mir schon eine Tasse Tee gebracht und ich fühle mich so wunderbar verwöhnt hier. Gestern habe ich mir eine kleine Handytasche gehäkelt, mit Garnresten von Isager Tvinni, Alpaca 2 und Highland Woll. Ich mag die Kombination aus uni und handgefärbten Garnen. Nadelstärke 2,5 mm macht die kleinen Granny Squares alltagstauglich. Nebenbei lese ich in Julie Arkells Buch, sehr inspirierend. Heute gibt Heike siehe http://www.madewithloops.co.uk, ihren Workshop. Bin schon sehr gespannt! Bericht folgt! Habt einen schönen Tag!

Färbeworkshop in Tversted bei Isager

Zwei Tage und Farben, Farben, Farben … Und so viel Freude am Ausprobieren. In der neuen Färbewerkstatt von Isager haben wir nach Herzenlust drauflosgefärbt. 
Rechtzeitig zum Kursbeginn wurde die neue Färbewerkstatt fertig und so haben wir so mache Fläche genüßlich mit Farbklecksen einweihen dürfen! Vielen Dank an Isager, die sich so viele Gedanken um eine wirklich praktische Einrichtung dieser Open-Air-Färbewerkstatt gemacht haben.
Wir hatten alle Isager Garne zum Färben da und konnten so sehr schön sehen, wie unterschiedlich Stränge verschiedener Garne die Farbe annehmen, auch wenn sie zusammen in einem Färbebad sind.
Am stärkesten hat die Tvinni die Farbe aufgenommen, schön zart kamen die Töne auf der Alpaka 1 und dem Silk Mohair.   
Von Regenbogenfärbungen über kurze Farbverläufen in verschiedenen Techniken, über das Ikatfärben bis hin zum Färben langer Farbverläufen für selbstmusternde Garne, wir haben alles ausprobiert.
Ich freue mich schon auf nächstes Jahr, wenn ich hier wieder färben darf!


Und nun geht mein Urlaub weiter….. Bis bald!


Kurs: Stricken mit handgefärbten Garnen

Stricken mit handgefärbten Garnen – einen Pullover so einfach glatt rechts gestrickt mit handgefäbten Garnen ist ja ganz nett – aber wer nicht so sehr auf das durchgehend melierte Strickbild steht, ist in diesem Kurs genau richtig. Mit ein wenig zusätzlichen Wissen, Tips und Farbgefühl könnt Ihr die handgefärbten Garne ganz zielgerichtet einsetzten. Im Kurs lernt Ihr verschiedene Strick-Techniken, die die Handgefärbten so richtig gut zur Geltung bringen. Und den gezielten Einsatz von kurzen und langen Farbläufen.Wir stricken mit verschiedenen handgefärbten Isager Garnen, die ich für den Kurs bereitstelle. Das Garn und die Anleitungen sind im Kurspreis enthalten. Getränke und etwas kleines zum Schnabulieren stehen bereit.

Wichtig:
Vorkenntnisse: Grundtechniken des Strickens (re, li Maschen, Abnahmen, Zunahmen, Anschlagen, Abketten)
Mitbringen: Stricknadeln Nr. 2,5 und 3 (Rundstricknadel und Nadelspiel), Nadel zum Vernähen der Fäden, kleine Schere, gute Laune und Stricklust.
Kurszeit: 15:00 bis 18:00 Uhr
Kurstermin: Samstag, 8.3.2014
Kursleiterin: Claudia Baumann-Ruegg
Kursort: 52675 Oppenheim, Johanna-Senfter-Str. 15a, WOLLSINN

Zur Kursbuchung geht es hier entlang!

Ich freue mich schon auf Euch!
 

Spinnkurs bei Wiesensalat

Und wir spinnen doch….. jetzt erstrecht!

Am Wochenende war ich zu einem wirklich bereicherndem Spinnkurs bei Margit Kopf. www.wiesensalat.blogspot.de

„Spinnen für Fortgeschrittene“
Ich hab ja gedacht, ich könnte schon ganz gut spinnen, neeeee, da geht noch so viel mehr. Und das, was frau so intuitiv tut, ist ja nett, aber es mit dem nötigen Basiswissen zu unterfüttern und dann absichtlich genau so zu spinnen, wie ich es für ein bestimmtes Projekt brauche, das ist schon ein ganz neues Level.
Danke Margit, dass Du uns so wunderbar mit Spinnradfutter in allen Qualitäten und so viel Wissenswertem gefüttert hast!
Auf dem Bild sehr Ihr uns in ganz tiefer Konzentration! 🙂 Garnicht so leicht, einen Singelfaden zu spinnen, ganz dick und mit nur gerade genau dem bischen Drall, dass er nicht reißt und ganz locker bleibt und das noch schön gleichmäßig…aber jetzt kann ich es! Da macht mir doch mein Schacht Sidekick mal wieder so richtig Spaß.

Kurs: Domino-Stulpen

Die Stulpen werden aus dem Garn ISAGER  Spinni gestrickt. Die Technik ist modulares Stricken, wie es auch z.B. im neuen Booklet von Marianne Isager „Frühling / Sommer / Herbst /Winter“ für die tollen Pullover und Kissen verwendet wird.

Für den Kurs, färbe ich die Spinni extra mit einem langen Farbverlauf, der dann ganz automatisch die Farbstreifen ergibt, wie Ihr es auf dem Bild seht.

Domino-Stulpen – ein kleines Projekt bei dem Ihr das modulare Stricken lernen. Im Kurs lernt Ihr die Technik und fangt direkt mit der ersten Stulpe an. Das Garn: 50 g ISAGER Spinni – handgefärbt von Wollsinn mit langem Farbverlauf, ist in der Kursgebühr enthalten, ebenso die Anleitung für die Stulpen. Getränke und etwas kleines zum Schnabulieren stehen bereit.

Wichtig:
Vorkenntnisse: Grundtechniken des Strickens (re, li Maschen, Abnahmen, Zunahmen, Anschlagen, Abketten)
Mitbringen: Stricknadeln Nr. 2,5 und 3, Nadel zum Vernähen der Fäden, kleine Schere, gute Laune und Stricklust.
Kurszeit: 15:00 bis 18:00 Uhr
Kurstermin: Samstag, 1.2.2014
Kursleiterin: Claudia Baumann-Ruegg
Kursort: 52675 Oppenheim, Johanna-Senfter-Str. 15a, WOLLSINN
Anmeldung: hier im Wollsinn Shop!

Farbwahl: Ich werde einige Farben zur Auswahl bereit haben. Wenn Ihr Euch rechtzeitig anmelden und ich noch Zeit habe, färbe ich gerne auch eine Wunschfarbe. Ihr könnt dies im Bemerkungsfeld während des Bestellprozesses eingeben.
 
Ich freue mich auf Euch!
Claudia

Stulpenstrickkurs – noch 2 Plätze frei!

Am Samstag, den 26.10.2013 – 15:00  bis 18:00 Uhr, könnt Ihr bei Wollsinn an einem Stulpenstrickkurs teilnehmen. Es sind noch 2 Plätze frei.
  
FUN Stulpen Strickworkshop

Tolle Stulpen für kühlere Tage!
Diese Anleitung hat es technisch gesehen in sich – d.h. es gibt viel zu lernen und auszuprobieren! Nein, schwer ist es nicht! Gaaaanz einfach! Echt! Wir machen es uns gemütlich (ja, wenn es kalt ist, feuere ich den Ofen an!) und ich zeige Euch wie verkürzte Reihen mit Farbwechseln, einfaches Zopfmuster, eine angestrickte ICord und das 3-Nadel-Abketten (Zusammenstricken) geht.

Die Kursgebühr beinhaltet ein Strickpaket mit einem 50g-Knäuel ISAGER Highland Wool, einem Strang ISAGER Alpaca 2 handgefärbt von Wollsinn und der Anleitung für die Stulpen. Farben könnt ihr vor Ort aussuchen.
Anmeldung über: Wollsinn-Online-Shop