Bilder vom Schwabsburger Wollfest 2017

Für mich gehen die beiden Tage Wollfest immer wie im Flug vorbei, einfach weil so viel zu tun und zu beachten ist. Wie gut, dass Alex Rassmussen (moonstitches) so herrliche Fotos gemacht hat! Ich habe sie auf der Seite vom Wollfest online gestellt. Alex fotografiert sehr gerne und hat so ein gutes Auge für Details, Farben und Bildausschnitte. Da sie selbst eine passionierte Strickerin ist, seht Ihr auf den Bildern auch genau das, was die Herzen von uns Wollfans höher schlagen lässt!
Schaut einfach mal rein! Und vielen Dank Alex!!

http://www.schwabsburger-wollfest.de/

Hier seht Ihr ein paar der Bilder!

Spinnräder der Spinngruppe aus Darmstadt
Besuch von Tanja Steinbach
Feine Arbeiten in Holz
Strickprobe für ein neues Modell
Pullover „in a square“ von Wollsinn
Es war viel los am Wollsinn Stand

Offene Kardierwerkstatt bei Wiesensalat

Frau Wiesensalat, alias Margit Kopf, hat am ersten Samstag im Monat ihre Werkstatt für alle offen, die gerne ihre eigenen Batts kardieren möchten. Aber wer einfach in netter Gesellschaft spinnen oder stricken will ist ebenso herzlich willkommen. Noemi und mir hat es einen unglaublichen Spaß gemacht aus der Fülle von Farben und Fasern unsere ganz eigenen Kreationen zusammen zu spielen. Ja es ist ein Spielen und Ausprobieren. Margit überrascht mich immer wieder mit ihrem großen Wissen über Fasern, Vorbereitungsarten, Spinn- und Zwirrntechniken! Es war ein absolut bereichernder Tag. Schaut mal was wir so zustande gebracht haben!  Mehr Infos unter wiesensalat.blogspot.com.

Zum ersten Mal: Urban Yarning – DIY Treffen

Saori Webstuhl

Zu unserer großen Freude war das erste Urban Yarning Treffen ein echter Erfolgt!

Danke an all die viele Helfer, die dies möglich gemacht haben. So viele Besucher und Besucherinnen kamen – teilweise von weit her angereist – um zusammen zu Stricken, zu Häkeln, zu Weben, zu Spinnen, zu Kardieren! Spinnräder brachtet Ihr selbst mit und dann wurde drauf los gesponnen in gemütlicher Runde!

Alle sind fleißig!

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!

Ja, wir werden im nächsten Jahr wieder ein Urban Yarning DIY – Treffen machen. Sobald der Termin feststeht informieren wir Euch!

Die Allgemeine Zeitung hat über das Urban Yarning Treffen einen schönen Artikel geschrieben. Hier der Link dazu! Vielen Dank!

Und noch fleißiger!

Frau Wiesensalat hat in ihrem Blog auch über den Urban Yarning Tag geschrieben und schöne Bilder eingestellt! Margit, das machen wir wieder, gell?

Ich stelle fest, ich bin immerhin dazu gekommen 4 Reihen zu stricken und ein paar Reihen am Earth Loom zu Weben! Aber zwei Freundinnen haben mir ein Batt kardiert, mit einer Überraschung darin…. da bin ich jetzt sehr gespannt wie es sich spinnt. Ich werde berichten!

Und hier noch ein paar Eindrücke von diesem tollen Tag! 

Blick vom Wollsinn Stand in den Saal.

Wollsinn Stand mit Isager Modellen.

Handgefärbte Alpaca 2, Venne Garne als Beilauffaden, der Nono Spiralschal und
links im Bild das St. Moritz Set von Heike Gittins aus Alpava 2 und Silk Mohair!

Die Trommelkarde läuft!
Spinnfasern!

Fertig kardiertes Batt.

Konengarne für Effekte beim Verzwirrnen.

Und noch mehr Fasern zum Kardieren!
FreeForm Häkeln – ein Armband.

Wollsinn Stand mit Isager Garnen.

Mehr Spinnradfutter.

Artyarn

Weben am Earth Loom.

Wiesensalat zeigt wunderschöne Saori Webstücke.

Eine in Saori Technik gewebte Jacke.
Mit einem Schal aus Isager Garnen.

Weben mit Durchblick.

ArtYarn auf der Spule.

Der Stand von handgemacht.

Kleine Häkelkunstwerke entstanden beim FreeFrom Häkeln.

Armband mit zarter Blüte aus Silk Mohair.

Glitzerfaden und Blätterranke.

Wir hatten so viel zu Lachen!

Frisch gesponnen!

Verwebter Frieden.

Handgefärbter Kammzug von Frau Wiesensalat.

Das sind „meine“ Farben!

Und noch mehr Spinnradfutter….. wenn ich nur mehr Zeit hätte.

Zauberhaft kardiertes Batt.

Auf der Trommel.

Die Mischung wird bestimmt ein tolles Garn.

Ob das wohl für mich ist?

Gespräche am Werkstatttisch.

Mit voller Konzentration an der Häkelnadel.

Spinnkurs bei Wiesensalat

Und wir spinnen doch….. jetzt erstrecht!

Am Wochenende war ich zu einem wirklich bereicherndem Spinnkurs bei Margit Kopf. www.wiesensalat.blogspot.de

„Spinnen für Fortgeschrittene“
Ich hab ja gedacht, ich könnte schon ganz gut spinnen, neeeee, da geht noch so viel mehr. Und das, was frau so intuitiv tut, ist ja nett, aber es mit dem nötigen Basiswissen zu unterfüttern und dann absichtlich genau so zu spinnen, wie ich es für ein bestimmtes Projekt brauche, das ist schon ein ganz neues Level.
Danke Margit, dass Du uns so wunderbar mit Spinnradfutter in allen Qualitäten und so viel Wissenswertem gefüttert hast!
Auf dem Bild sehr Ihr uns in ganz tiefer Konzentration! 🙂 Garnicht so leicht, einen Singelfaden zu spinnen, ganz dick und mit nur gerade genau dem bischen Drall, dass er nicht reißt und ganz locker bleibt und das noch schön gleichmäßig…aber jetzt kann ich es! Da macht mir doch mein Schacht Sidekick mal wieder so richtig Spaß.

Bouclé Spinnkurs bei Wiesensalat

Am Samstag war es endlich soweit, ich konnte an dem Bouclé Spinnkurs von Margit Kopf – Wiesensalat – teilnehmen. Ganz zu meinem privaten Vergnügen… und was für ein Vergnügen.
Links seht Ihr schon eines von den Mustergarnen und im Hintergrung einige der Konen, die wir als Core- bzw. Binderfaden nehmen konnten.
Das Eintauchen in die Garn- und Faservorräte war himmlisch. Schwere Entscheidungen mussten wir treffen: Nehmen ich für die Schlaufen Mohairfasern, mische ich für den Corefaden handgefärbte Merinowolle mit Seide, soll ich als Binderfaden Glitzergarn nehmen?
Und es macht süchtig. Am liebsten würde ich jetzt Arbeit Arbeit sein lassen, mich ans Spinnrad setzten und gleich noch etwas üben, denn soooo einfach legen sich die kleinen Schläufchen nicht an den Faden….. Wieviele Arbeitsgänge und wieviele Vorüberlegungen man machen muss, um ein gutes Ergebnis zu erziehlen… ich war echt erstaunt.
Schaut mal was für ein schönes Garn ich Dank der guten, ruhigen und unglaublich geduldigen Erklärungen von Margit zaubern konnte.

Oben: Eine im Kurs selbst kardierte Mischung aus handgefärbten Fasern (Merino, Seide, Mohair) dick-dünn ausgesponnen für die Schlaufen, mit Core- und Binderfaden aus einer Schurwolle/Nylon-Mischung. Dass hier ein Glitzerfaden im Binder mitläuft sieht man auf dem Foto leider nicht.

Unten: Handgesponnener Corefaden in zartem Farbverlauf aus Merinowolle mit Schlaufen aus handgefäbtem Mohair und Binderfaden aus Schurwolle.

Mein fleissiges Spinnrad Sidekick von Schacht hat sich sehr gut bewährt. Gerade bei dem dick-dünn ausgesponnenen Garn war ich sehr froh, dass der große Flyer auch eine sehr große Öffnung zum Garneinzug hat.

Wie gut, dass Margit das Thema Bouclé nicht einfach mit in den ArtYarns-Kurs genommen hat, sondern dem Thema Raum in einem eigenen Kurs gab. Liebe Margit, Danke für diesen tollen Tag! Ich bin schon gespannt auf dein Kursprogramm für 2014! 

 

Rückblick – Tag der offenen Tür

Das Wollzimmer

Trotz Schmuddelwetter seid ihr gekommen und das finde ich klasse!
So viele waren hier, haben mit viel Zeit und Ruhe den Inhalt des „Wollzimmers“ erforscht und in unserem „Wohn-Wollzimmer“ Kaffee und Tee getrunken, gestrickt, gesponnen und über Anleitungen und Garne diskutiert. Leider konnten wir nicht im Garten sitzen, aber dafür war ja dann der Sonntag wunderschön. Vielen Dank an all meine Helferinnen! Ihr wart toll. Und an meinen Mann, der tapfer all die schnatternden, wollsüchtigen Frauen ausgehalten hat.
Monika Eckert hatte sich auch ganz viel Zeit genommen und uns ihr neues Tuch Estoril vorgestellt (es wird super schön!). Und sie hat gesponnen, so richtig unglaublich hauchdünnes Lace-Garn! WOW – da bin ich neidisch!
Margit Kopf von Wiesensalat war hier als Special Guest und hatte uns wunderschön gefärbte Spinnfasern mitgebracht. Und sie hat mir gezeigt wie man mit einem langen Auszug spinnt.
(Danke! War nicht so schwer und ich habe am Sonntag noch weiter geübt!) Während wir hier alle in den Farben und Garnen schwelgten, produzierte sie ein tolles gekabeltes Garn aus 2 schon verzwirrnten Fäden.

Nr. 23 (ISAGER) mit Material Viscolin und Seidenmohair

Strickproben

Wiesensalat: Spinnfasern im Kardenband, handgefärbt

Wiesensalat: zarte, fluffig kardierte Batts

Wiesensalat: gekabeltes Garn
Kraka Dreieickstuch (ISAGER)

Sommerzeit in Regenbogenfarben

Die Sommerzeit habe ich genutzt um zu Färben, zu Spinnen und musste natürlich auch gleich losstricken. Feine Lammwolle im Kammzug habe ich mit Ashfordfarben in der One-Pot-Methode gefärbt mit den Farben Blau, Gelb und Pink. Die wunderschönen Zwischentöne entstehen ganz automatisch und alle Farben passen harmonisch zusammen. Damit die feinen Kammzüge nicht beim Färben und Spülen auseinandergezogen werden, habe ich sie vorher locker zu Zöpfen geflochten.

Spinnen ließ sich die Lammwolle ganz herrlich, wir hatten mein Ashford Joy mitgenommen und so konnte ich im Urlaub gleich loslegen.

Maulbeerseiden-Cap, gefärbt und gesponnen

Es hat mich in den Fingern gejuckt dieses Cap zu bemalen, aber dann noch viel mehr es zu verspinnen. Die Seidenfasern lösen sich nicht so ganz leicht aus dem Verbund. Erstaunlich welche Festigkeit sie haben.
Um die Farbverläufe möglichst beizubehalten, habe ich das Garn Navajo-verzwirrnt. Die Arbeit hat sich gelohnt. Der Glanz und die Intensität der Ashford Farben kommt auf der Maulbeerseide richtig gut zur Geltung.